Christinas Keynote Talks sind inspirierend und bewegend. Sie regen zum Nachdenken und Umdenken an. Wissenschaftliche Fundierung ist Christina dabei ein besonders hohes Anliegen. Dennoch müssen Wissenschaftstalks aus ihrer Sicht keinesfalls trocken und langweilig sein. Christinas Vorträge sind kurzweilig, anschaulich, praxisnah und vor allem eins: lebendig. Zu folgenden Topics hält Christina unter anderem Talks. Da aktuelle Forschung ihre Leidenschaft ist, kommen aber immer wieder neue Themen der Persönlichkeits- und Sozialpsychologie dazu.
Embodiment
Das Zusammenspiel von Gedanken, Gefühlen & Bewegung
Empfohlene Literatur: Breuer, C. (2019) Resilienzförderung durch Bewegung & Freien Tanz - Wie Jugendsozialarbeit & Schule gemeinsam bewegen können. In Gesundheit und Bildungsgerechtigkeit. Impulse zur Resilienzförderung am Lern- & Lebensort Schule. Deutsches Rotes Kreuz e.V., Berlin. Carney, D. R., Cuddy, A. J. & Yap, A. J. (2010). Power posing: Brief nonverbal displays affect neuroendocrine levels and risk tolerance. Psychological Science, 21(10), 1363–1368. Förster, J. (2003). The influence of approach and avoidance motor actions on food intake. European Journal of Social Psychology, 33(3), 339–350. Storch, M., Cantieni, B., Hüther, G. & Tschacher, W. (2017). Embodiment. Die Wechselwirkung von Körper und Psyche verstehen und nutzen. Bern: Huber.